Posted on Dezember 13, 2024 by Bosco Lehr in News with Comments Disabled
Bildquelle: HS-Flensburg
Gastvortrag im eHealth-Masterstudiengang zum Thema Künstliche Intelligenz in der Radiologie
Am 13.12. gab der Facharzt für Radiologie Maximilian Leißner den Studierenden im eHealth-Masterstudiengang interessante Einblicke in seine tägliche Arbeit in der Radiologie eines Medizinischen Versorgungszentrums. Dabei präsentierte er praxisnahe Beispiele, wie Anwendungen auf Basis Künstlicher Intelligenz im radiologischen Workflow eingesetzt werden, unter anderem zur Spracherkennung, zur Verkürzung der Untersuchungszeit, zur Bildverbesserung und zur Unterstützung der Befundung. Herr Leißner zeigte auf, welche Herausforderungen bei der Einführung neuer Technologien in der medizinischen Versorgung zu bewältigen sind. Angefangen bei der Identifikation geeigneter Anwendungen über erforderliche Schulungen, fehlende Interoperabilität, mangelnde Vergütung bis hin zu Haftungsfragen – um nur einige zu nennen. Dennoch wurde ein immenses Potential für die Unterstützung klinischer Prozesse und die Verbesserung der Versorgungsqualität deutlich, so dass bereits jetzt Künstliche Intelligenz aus der Versorgung nicht mehr wegzudenken ist. In der Diskussion mit den Studierenden stellte er heraus, dass die Entwicklung aktuell schnell voranschreitet und von ärztlicher Seite die Bereitschaft da ist, die digitale Transformation zum Wohle der Patienten mitzugestalten, wofür viel individuelles Engagement erforderlich ist.
Posted on November 27, 2024 by Bosco Lehr in News with Comments Disabled
Flensburg, 27. November 2024 – Die Studierenden des Masterstudiengangs eHealth der Hochschule Flensburg erlebten bei einer Exkursion in die neurochirurgische Klinik der DIAKO Flensburg unter Leitung von Prof. Dr. Regelsberger spannende Einblicke in innovative Behandlungsmethoden und modernste Operationstechniken.
Bildquelle: HS Flensburg, Diako
PD Dr. Rotermund stellte die fortschrittlichen Operationsmethoden der Abteilung vor. Mit der Kombination aus einem Tumor-, Wirbelsäulen- und Neurozentrum bietet die DIAKO optimale Rahmenbedingungen für medizinische Spitzenleistungen.
Dr. Voigt führte die Gruppe durch das Krankenhaus und erläuterte die nahtlosen Abläufe von der Notaufnahme bis in den Operationssaal. Diese Einblicke boten den Studierenden ein praxisnahes Verständnis dafür, wie Digitalisierung und modernste Technologien im Gesundheitswesen ineinandergreifen.
Ein Highlight waren für die Studierenden Live-Einblicke in den Operationssaal, wo Prof. Dr. Regelsberger den Einsatz des hochmodernen ORBEYE 4K-3D-Digital-Video-Exoskops demonstrierte. Dieses innovative System ermöglicht durch eine 4K-3D-Visualisierung eine bislang ungekannte Präzision und bietet dem gesamten Operationsteam einen klaren Fokus auf das operative Geschehen. Die Studierenden verfolgten den Eingriff gebannt über einen Monitor, der in brillanter Bildqualität den Operationsbereich darstellte. Prof. Regelsberger erläuterte dabei nicht nur die einzelnen Schritte des Eingriffs, sondern auch die Vorteile des Exoskops für die Ausbildung und den intraoperativen Workflow.
„Die Einführung moderner Technik wie des ORBEYE stärkt unsere Alleinstellungsmerkmale in Norddeutschland“, unterstrich Prof. Regelsberger. Die Technologie ermögliche es, die Qualität sowohl der Eingriffe als auch der Ausbildung kontinuierlich zu verbessern. „Die kontinuierliche Weiterentwicklung unserer Verfahren ist essenziell“, betonte er. Mit sehr seltenen Operationsmethoden, die nur von wenigen erfahrenen Neurochirurgen durchgeführt werden können, wie der zerebralen Bypassoperationen, zieht Prof. Regelsberger Patienten weit über die Grenzen Schleswig-Holsteins hinaus an.
Abgerundet wurde die Exkursion durch eine Reflexionsrunde im Seminarraum der DIAKO. Prof. Dr. Bosco Lehr, Leiter des Instituts für eHealth und Management der Hochschule Flensburg, zeigte sich beeindruckt von den detaillierten Einblicken: „Diese Exkursion hat unseren Studierenden ein einzigartiges Verständnis für das breite Leistungsspektrum der Neurochirurgie vermittelt.“ Der Besuch unterstreicht die enge Zusammenarbeit zwischen der DIAKO und der Hochschule Flensburg. „Der regelmäßige Austausch zwischen akademischer Lehre und klinischer Praxis stärkt nicht nur die Ausbildung der Studierenden, sondern auch die Innovationskraft der Region“, resümieren die beiden Professoren.
Kontakt:
Prof. Dr. Bosco Lehr, Institut für eHealth und Management im Gesundheitswesen Hochschule Flensburg E-Mail: lehr@hs-flensburg.de
Prof. Dr. Jan Regelsberger, Neurochirurgische KlinikDIAKO Flensburg E-Mail: regelsbergerja@diako.de
Posted on November 25, 2024 by Bosco Lehr in News with Comments Disabled
Bildquelle: HS Flensburg
Am 25.11.2024 fand eine Exkursion zum Krankenhaus Sønderjylland in Aabenraa statt. Im Rahmen des BWL-Ergänzungsmoduls „Interdisziplinäre Zusammenarbeit“ erhielten die Studierenden einen Einblick in ein aktuelles Forschungsprojekt und lernten das Skills Lab des Krankenhauses Sønderjylland in Aabenraa kennen. Lone Boysen Lauritzen und Dennis Schröder vom „Lærings- og Forskningshuset“ (Zentrum für Weiterbildung und Forschung) erklärten, wie wichtig eine gute Zusammenarbeit zwischen den Disziplinen ist. Darüber hinaus konnten die Studierenden eine Reanimation am Simulator ausprobieren und bekamen einen praktischen Einblick, warum eine optimale Koordination in Notfallsituationen so wichtig ist – einerseits um Leben zu retten, andererseits um zu verdeutlichen, wann es Zeit ist, die Reanimation zu beenden.
Das Ergänzungsmodul wird im Rahmen des Bachelor-Studiengangs Betriebswirtschaftslehre als Teil des Schwerpunkts „Management im Gesundheitswesen“ angeboten.
Posted on November 5, 2024 by Bosco Lehr in News with Comments Disabled
Flensburg, 29.10.2024. Am Institut für eHealth und Management im Gesundheitswesen (IEMG) an der Hochschule Flensburg hielt Herr Ansgar Höper, Product Owner bei der Gematik und Absolvent des eHealth Masterstudiengangs, einen spannenden Gastvortrag über die Fortschritte und Herausforderungen im Bereich der Telematikinfrastruktur (TI) in Deutschland.
Bildquelle: IEMG
Als Insider mit direkter Verantwortung bei der Gematik bot Herr Höper den Studierenden praxisnahe Einblicke in die digitale Transformation des Gesundheitswesens und die Rolle der Gematik als nationale Agentur für digitale Medizin.Die Gematik, die als zentrale Institution die Digitalisierung des deutschen Gesundheitswesens vorantreibt, verfolgt das Ziel, die Vernetzung aller Leistungserbringer zu ermöglichen und digitale Anwendungen wie das E-Rezept oder die elektronische Patientenakte (ePA) zu etablieren. Im Vortrag ging Herr Höper detailliert darauf ein, welche Prozesse und Strukturen innerhalb der Gematik nötig sind, um sichere, nutzerorientierte und datenschutzkonforme Lösungen zu schaffen. Ein zentraler Aspekt der Produktentwicklung bei der Gematik ist die Fokussierung auf die Endnutzer – darunter Ärzte, Apotheker, Pflegekräfte und Patienten. Herr Höper betonte die Notwendigkeit, stets die Bedürfnisse und Herausforderungen der verschiedenen Nutzergruppen zu berücksichtigen, um Akzeptanz und Anwendungserfolg zu fördern. „Die kontinuierliche Einbindung von Nutzer-Feedback aus der Praxis und den etablierten Modellregionen ist dabei essenziell, um die Lösungen frühzeitig und durchgängig zu optimieren“, erläuterte Herr Höper.
Ein besonders aktuelles Thema im Vortrag war auch das E-Rezept. Herr Höper ging auf die Herausforderungen in der Entwicklung und Implementierung ein, die u. a. die Vielfalt an Akteuren, Datenschutz- und Sicherheitsanforderungen sowie technische Integrationen betreffen. Die umfassende Testung und der sukzessive Rollout seien entscheidend, um flächendeckend eine verlässliche Lösung zu etablieren. Mit aktuell 40 bis 45 Millionen ausgestellten E-Rezepten pro Monat zeigt sich, dass das System zunehmend an Bedeutung gewinnt und von der Praxis angenommen wird.
Ein weiterer Schwerpunkt lag auf der Telematikinfrastruktur. Besonders interessant für die Studierenden war dabei die High-Level-Architektur der TI. Herr Höper erklärte die verschiedenen Komponenten der TI – vom Kartenterminal, Konnektor und Institutionskarten bis hin zu elektronischen Heilberufeausweisen (eHBA) und VPN Zugangsdiensten. Herr Höper erläuterte, darauf aufbauend die sichere E-Mail-Kommunikation (KIM) sowie deren Payload wie dem eArztbrief oder der elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung. Eine zukunftsweisende Anwendung ist die Entwicklung des interoperablen TI-Messengers, welcher einen sicheren Austausch zwischen allen Akteuren im Gesundheitswesen ermöglichen soll.
Die elektronische Patientenakte ist ein weiteres zentrales Element der digitalen Strategie im Gesundheitswesen. Herr Höper erklärte, wie der Wandel von der aktuellen ePA mit knapp 1,7 Millionen Nutzern zur ePA für alle von statten geht. In dem Zusammenhang war auch die Verwendung des FHIR-Standards zur strukturierten Integration medizinischer Informationen wie der Medikationsliste und dem Medikationsplan ein wesentlicher Bestandteil.
Abschließend sprach Höper über die langfristige Vision der Gematik, die Telematikinfrastruktur zur TI2.0 weiterzuentwickeln. Im Fokus dabei standen insbesondere neue Zugangswege um die Anbindung und Nutzung weiter zu vereinfachen, sowie digitale Identitäten als wichtige Komponente damit alle Bürger und Gesundheitseinrichtungen die TI auf einfache und sichere Weise nutzen können und miteinander vernetzt bleiben.
Herr Höpers Vortrag lieferte wertvolle Einblicke in die Arbeit der Gematik und die Herausforderungen, die mit der Digitalisierung des deutschen Gesundheitssystems einhergehen. Die Studierenden des eHealth-Masterstudiengangs erhielten praxisnahe Impulse zu Themen wie Produktentwicklung, Nutzerzentrierung und Interoperabilität, die für die Gestaltung zukunftsfähiger digitaler Gesundheitslösungen unerlässlich sind.
„Mit Vertretern aus der Praxis wie Herrn Höper, die an zentralen digitalen Projekten im deutschen Gesundheitssystem mitwirken, wird die Brücke zwischen Theorie und Praxis im Masterstudiengang eHealth an der Hochschule Flensburg ideal geschlagen. Ihre Einblicke stärken das Verständnis unserer Studierenden für die Komplexität der digitalen Transformation – eine Voraussetzung für zukunftsorientierte eHealth-Lösungen,“ resümierte Prof. Dr. Bosco Lehr, Leiter des Instituts für eHealth und Management im Gesundheitswesen an der Hochschule Flensburg.
Posted on November 4, 2024 by Bosco Lehr in News with Comments Disabled
Am 26.09.2024 erhielt Prof. Dr. Britta Blotenberg den Zuschlag für die Evaluation des Modellprojektes „Präventive Hausbesuche und sozialraumbezogene Seniorenarbeit im Amt Bornhöved“. Britta Blotenberg beschäftigt sich bereits seit 2016 mit dem Thema Präventive Hausbesuche, hat ihre Dissertation zu diesem Thema verfasst und bereits eine Evaluation zu diesem Thema für das Land Niedersachsen durchgeführt. Sie gilt daher als Expertin für Präventive Hausbesuche und wir freuen uns, dass sie diese Expertise als neu berufene Professorin an der Hochschule Flensburg weiter einbringen kann.
Weitere Informationen zum Modellprojekt finden Sie hier.
Posted on Oktober 28, 2024 by Bosco Lehr in News with Comments Disabled
An der Hochschule Flensburg gibt es am Fachbereich Wirtschaft bereits Studiengänge im Bereich Gesundheit, den Master-Studiengang eHealth und den Schwerpunkt Management im Gesundheitswesen im Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft. Im Institut für eHealth und Management im Gesundheitswesen (IEMG) entstand die Idee für den Studiengang Pflege und hier wird zukünftig auch die Umsetzung erfolgen.
Die Hochschule Flensburg befindet sich derzeit im Erstakkreditierungsverfahren für den grundständigen und primärqualifizierenden Bachelorstudiengang Pflege (B.Sc.). Dieser wird voraussichtlich zum Wintersemester 2025/26 starten.
Prof. Dr. Britta Blotenberg vom Institut für eHealth und Management im Gesundheitswesen (IEMG) wird zukünftig als Vertreterin der Hochschule Flensburg Mitglied der Konferenz sein, https://www.dekanekonferenz-pflegewissenschaft.de/. Als Studiengangsverantwortliche ist ihr der Austausch über die Lehre im Studiengang natürlich ein besonderes Anliegen, um diese auf dem aktuellen Stand der Wissenschaft und praxisnah gestalten zu können. Aber auch der Wissenstransfer in die Pflegepraxis ist wichtig, weshalb Frau Blotenberg auch weiterhin in der Forschung aktiv ist.
Die Expertise der Kolleginnen und Kollegen aus den weiteren Studiengängen der Hochschule ist hier ebenso von großem Nutzen, und der Mehrwert des gegenseitigen Austausches unersetzlich. Austausch und Kooperationen im Sinne des Pflegestudiengangs sind daher von besonderem Interesse, aber auch darüber hinaus.
Wir schätzen die Expertise, die durch die Konferenz zusammenkommt und freuen uns sehr, zukünftig einen aktiven Beitrag leisten zu können.
Posted on Oktober 8, 2024 by Bosco Lehr in News with Comments Disabled
Prof. Podtschaske hatte vor genau einer Woche die Gelegenheit, gemeinsam mit Ihren Projektpartnern von soventec GmbH und der Hochschule Flensburg das von Interreg Deutschland-Danmark geförderte Projekt „Care-AI – Paving the Way for AI in End of Life“ auf dem Netzwerktreffen für #Digitalisierung vorzustellen und spannende Gespräche zu führen.
Das Care-AI Projekt untersucht, wie Daten über Bewohner:innen und Mitarbeitende in der stationären #Altenpflege genutzt werden können, um fachliche Entscheidungen zu unterstützen, die sowohl die vielfältigen Kompetenzen des Personals als auch die individuellen Wünsche und Bedürfnisse der Pflegebedürftigen berücksichtigen. Dabei kann Künstliche Intelligenz dazu beitragen, die Qualität der Pflege – insbesondere der Biografiearbeit bei Demenzerkrankten – in Altenheimen in Deutschland sowie Dänemark zu verbessern.
Wir haben das Event genutzt, um mit euch in den direkten Austausch zu gehen und haben dabei aufgeschlossene und erkenntnisreiche Gespräche geführt, die wir in unsere weitere Arbeit einfließen lassen werden.
Auch der Flensburger Oberbürgermeister Dr. Fabian Geyer besuchte unseren Stand und unterstrich im Austausch mit uns die Bedeutung der Entwicklung im Bereich Pflege und Künstliche Intelligenz.
Wir bedanken uns herzlich bei allen Besucher:innen für euer Interesse und eure Anregungen. Schön, dass ihr da wart!
Posted on August 26, 2024 by Bosco Lehr in News with Comments Disabled
Am 11.9.2024 um 11.00 Uhr findet die Einführungsveranstaltung im Studiengang eHealth Master in der Hochschule Flensburg im Raum v 2.13, Versatel-Gebäude an der Flensburger Förde (Nordtsr. 2, 24937 Flensburg, 1. Stock) statt.
Posted on Juli 14, 2024 by Bosco Lehr in News with Comments Disabled
Prof. Dr. Britta Blotenberg und Dr. Shirin Pornak vom Institut für eHealh und Management im Gesundheitswesen (IEMG) sind zukünftig als Vertreterinnen der Hochschule Flensburg Mitglieder des Simulations-Netzwerks Ausbildung und Training für Gesundheitsfachberufe (SimNAT Gesundheitsfachberufe) e.V.. Für beide ist der Austausch über die Lehre im Skills Lab ein besonderes Anliegen, um diese auf dem aktuellen Stand der Wissenschaft und praxisnah gestalten zu können. Übungen und auch Prüfungsabnahmen im Skills Lab werden Teil der hochschulischen Ausbildung im Studiengang Pflege sein. Das Skills Lab ermöglicht den Studierenden ihr in der Theorie Erlerntes unter realitätsnahen Gegebenheiten auszuprobieren, aus Fehlern zu lernen und diese zu korrigieren bevor sie den praktischen Teil der hochschulischen Ausbildung absolvieren.
Wir schätzen die Expertise, die durch das Netzwerk gebündelt wird und freuen uns sehr, zukünftig einen aktiven Beitrag leisten zu können.