Neuigkeiten

IEMG AN DER MEDIZINISCHEN UNI DANZIGIEMG at Medical University of Gdansk

Internationale Kooperationen sind für Lehrende und Studierende des Instituts selbstverständlich und müssen gelebt werden. Und so war Prof. Dr. Bosco Lehr vom Institut für eHealth und Management im Gesundheitswesen der FH Flensburg zu Gastvorlesungen an die Medizinische Universität Danzig eingeladen. „Die Kooperation mit der Medizinischen Universität Danzig wurde erst dieses Jahr beschlossen“, erklärt Prof. Dr. Lehr.

Grund für die intensive Zusammenarbeit sind die gemeinsamen wissenschaftlichen Schwerpunkte im Bereich der Telemedizin und der sektorübergreifenden Versorgung von Patienten. „Die Zusammenarbeit mit den Kollegen in Danzig entwickelt sich sehr positiv“, lobt Lehr.  Neben den gesundheitsökonomischen Vorlesungen fanden Gespräche am Rande einer EU-Konferenz in Warschau zu gemeinsamen Projekten im Rahmen des neuen Interreg- Förderprogramms statt.

Zukünftig wird auch zwischen den Studierenden im Masterstudiengang eHealth der Fachhochschule Flensburg und den Public Health Studierenden an der Medizinischen Universität Danzig ein Austausch stattfinden. „Ich freue mich sehr auf mein Auslandssemester an der Medizinischen Universität Danzig“, verrät Dorota Lazarski. Sie wird als erste Flensburger eHealth-Masterstudentin im kommenden Semester in Danzig studieren. Grundsätzlich ergeben sich für die Studierenden an der Fachhochschule Flensburg vielfältige Möglichkeiten ihr Studium mit einem Auslandssemester zu bereichern.

Ansprechpartner:

Prof. Dr. Bosco Lehr

Institut für eHealth und

Management im Gesundheitswesen (IEMG)

FH Flensburg | Kanzleistr. 91-93 | Besucheradresse: Nordstr.2

24943 Flensburg

E-Maillehr(fh)fh-flensburg.de

Tel.:+49(0)461 805 1563

www.iemg.de

Erfolgreicher Besuch der MedicaStudents at the Medica

WP_20141115_12_23_31_Pro__highres

Prof. Dr. Breitschwerdt und Tim Clausen, ein Student im eHealth-Masterprogramm und Bachelorabsolvent der FH, vertraten Institut und Hochschule mit einem Stand im Health IT Forum auf der Medica, der weltgrößten Messe für Medizintechnik und -bedarf in Düsseldorf vom 12.-15. November. Der Messeauftritt diente der Bewerbung des Studien- und Forschungsangebotes und war insbesondere erfolgreich hinsichtlich internationaler Praxiskontakte für das eLab und das eIC.

Weiterhin unternahmen eHealth-Studierende eine von Professor Breitschwerdt organisierte und geleitete zweitägige Studienexkursion dorthin, um wertvolle Einblicke in die Branche zu erhalten und sich für Praktika und Berufseinstieg zu vernetzen. Hier sind vor allem die gemeinsamen Besuche respektive die vorab koordinierten Produkt- und Unternehmensvorstellungen an den Ständen der Firmen DMI Archivierung, CompuGroup Medical (CGM) sowie Drägerwerke Lübeck zu erwähnen. Unser Dank gilt den Sponsoren im Fachbereich 4 (Wirtschaft) und den Ausstellern DMI, Compugroup und Dr. Hempel Science Service, die finanzielle oder sachbezogene Unterstützung der Exkursion leisteten.

WP_20141115_12_25_50_Pro__highresWP_20141115_12_23_31_Pro__highresProf. Dr. Breitschwerdt and Tim Clausen, student in the eHealth Master program and Bachelor graduate of the University of Applied Sciences, were represented at the Health IT Forum at Medica, the world’s largest trade fair for medical technology and supplies in Dusseldorf from 12 to 15 , November. The booth was the application of the study and research offering and was particularly successful in terms of international practice contacts for the eLab and the EIC.

Wir sind auf der Medica vertretenYou can visit us at

Medica & Compamed, Messe Düsseldorf, weltgrößte Messe für Technik im Gesundheitswesen, 12.-15.11.

Wir sind Aussteller im sog. Health IT Forum, Stand in Halle 15, D55

Ausstellerinfo IEMG finden Sie unter http://www.medica.de/cipp/show,lang,1/oid,28144/xa_nr,2409563/~/Web-ExhDatasheet/exh_datasheet

Info zum Health IT Forum http://www.medica.de/cipp/md_medica/custom/pub/content,oid,46758/lang,1/ticket,g_u_e_s_t/~/Health-IT.html oder unter www.medica.deMedica & Compamed, exhibition in Düsseldorf for technic in Healthcare, 12.-15.11.

You can visist us in the  Health IT Forum, Stand in Halle 15, D55

all exhibitors: http://www.medica.de/cipp/show,lang,1/oid,28144/xa_nr,2409563/~/Web-ExhDatasheet/exh_datasheet

Info : http://www.medica.de/cipp/md_medica/custom/pub/content,oid,46758/lang,1/ticket,g_u_e_s_t/~/Health-IT.html oder unter www.medica.de

Wir sind in Berlin auf der Telemed am 6. und 7. 11.14We are in Berlin at the Telemed on 6. and 7. 11.14

Das Institut für eHealth und Management im Gesundheitswesen wird auch in diesem Jahr wieder auf der Jahrestagung der DG Telemed am 6. und 7.11.2014 in Berlin mit einem Stand vertreten sein.

Prof. Dr. Roland Trill und Jasna Ehlers, Studentin aus dem aktuellen eHealth-Kurs, freuen sich auf Ihren Besuch und spannende Gespräche.

Weitere Informationen über die Telemed finden Sie hier.The Institute for eHealth and Health Care Management will be present this year at the annual meeting of the DG Telemed on 6 and 07.11.2014 in Berlin.

Prof. Dr. Roland Trill and Jasna Ehlers, a student from the current eHealth course, look forward to your visit and interesting discussions.

Find more Informationen hier.

Flensburg goes Riga

von rechts nach links: Aigars Miezitis, Vertreter Lettlands im eHealth for Regions Netzwerk; Maris Taube, Direktor National Health Service Lettland; Professor Dr. Roland Trill, Fachhochschule Flensburg.

von rechts nach links: Aigars Miezitis, Vertreter Lettlands im eHealth for Regions Netzwerk; Maris Taube, Direktor National Health Service Lettland; Professor Dr. Roland Trill, Fachhochschule Flensburg.

Durch einen Besuch in Riga von Professor Dr. Roland Trill wurden die Beziehungen ins Baltikum weiter ausgebaut. Professor Trill vertrat dort einerseits das Institut für eHealth und Management im Gesundheitswesen, anderseits das eHealth for Regions Netzwerk, das von der Fachhochschule geleitet wird. „Dieses Netzwerk, in dem sechs Ostseeanrainerstaaten vertreten sind, ist ein Garant für die Integration der Fachhochschule Flensburg in die technologischen Entwicklungen in dieser Region. Dabei muss man wissen, dass die drei skandinavischen Staaten zu den fünf erfolgreichsten Ländern hinsichtlich der Ausbreitung von eHealth gehören. Aber auch Lettland hat da Einiges zu bieten!“. Ein Besuch bei Telemedica Riga konnte dies unter Beweis stellen. Bereits seit vier Jahren nutzen Patienten und Hausärzte die Möglichkeiten der digitalen Übertragung von medizinischen Daten an Experten in größeren Krankenhäusern. Das Foto zeigt einen Koffer, mit dessen Messinstrumenten mindestens 12 verschiedene diagnose-relevante Untersuchungen durchgeführt werden können. „Seit Jahren wird versucht, in Deutschland mobile Angebote für die Versorgung in ländlichen Gebieten zu implementieren. Unter anderem war mal ein so genanntes DocMobil im Gespräch. Die Erfahrungen aus Lettland zeigen, dass für Routineuntersuchungen kein besonderes Fahrzeug benötigt wird. Die Untersuchungsgeräte aus dem Koffer und eine Telefonleitung reichen aus!“, beschreibt Prof. Trill seine Eindrücke. „Mir ist wieder mal klar geworden, dass wir in Deutschland hinter den Entwicklungen hinterherhinken“, bedauert er.

neben Prof. Dr. Roland Trill steht Andris Glazitis, Geschäftsführer von Telemedica Riga, größter Anbieter von Telemedizin in Lettland

neben Prof. Dr. Roland Trill steht Andris Glazitis, Geschäftsführer von Telemedica Riga, größter Anbieter von Telemedizin in Lettland

Abschluss des Besuchs war ein Meinungsaustausch mit dem Direktor des lettischen National Health Service. Mit Maris Taube (siehe Foto) konnte über die zukünftige Bedeutung von eHealth schnell Einigkeit erzielt werden. Prof. Trill nahm aus den Gesprächen die Gewissheit mit, dass sich Lettland auch in den kommenden Jahren aktiv in das eHealth for Regions Netzwerk einbringen wird. So konnten zwei Projektideen konkretisiert werden, die im kommenden Jahr zu gemeinsamen Projekten führen sollen. „Es war richtig, dass wir an der Fachhochschule Flensburg schon früh auf die aufkommende Bedeutung von eHealth gesetzt haben. Kaum eines unserer Angebote ist so international und zukunftsorientiert ausgerichtet. Und ganz nebenbei profitiert das Flensburger Gesundheitswesen auch davon.“

Ein erfolgreiches Alumnitreffen liegt hinter uns!

Wir bedanken uns bei allen Gästen für Ihr Kommen!
Alumnitreffen Sept2014

Laden Sie die Vorträge in der Rubrik „Alumni“ als PDF-Datei herunter.

Voraussetzung: Bitte registrieren Sie sich bei uns. So können wir Sie über alles Neue auf dem Laufenden halten.

sollten Sie Fragen oder technische Probleme haben, wenden Sie sich an den Administrator

Einführungsveranstaltung Master eHealth

Am Donnerstag, 18.09.14 um 11:00 Uhr wird im Gebäude der Versatel im Raum V02 die Einführungsveranstaltung von Prof. Dr. Roland Trill durchgeführt. Alle „Neulinge“ sind herzlich eingeladen.

IEMG auf dem Haupstadtkongress in Berlin

Das Team um Institutsleiter Prof. Dr. Bosco Lehr folgte der Einladung des Kieler Wirtschaftsministeriums und war neben dem Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) und  der Firma Dräger als wissenschaftliches Institut auf dem Schleswig-Holstein-Stand vertreten.

Grund für die Teilnahme war vor allem die Vorstellung des Projektes „eHealth Innovation Center“, für das Prof. Lehr dieses Jahr mit dem Deutsch-Dänischen Innovationspreis der IHK ausgezeichnet wurde. Ziel dieses Projektes ist die Entwicklung einer grenzüberschreitenden Plattform zum Austausch für Unternehmen aus Schleswig-Holstein und Dänemark, die in der Gesundheitswirtschaft tätig sind. Das Projekt wird unter Mitwirkung von Studierenden des Masterstudienganges eHealth an der FH Flensburg umgesetzt. „Die Vernetzung von Unternehmen in der Gesundheitsbranche sowie der Know-how-Transfer zwischen der FH und den Unternehmen ist für die Studierenden und die Unternehmen sehr hilfreich“, erläutert Prof. Lehr.

Der Hauptstadtkongress Medizin und Gesundheit hat sich zum bedeutendsten Branchentreffen in Deutschland entwickelt. Jedes Jahr treffen sich hier die wichtigsten Entscheider aus Politik, Verbänden, Versicherungen, Wissenschaft, Medizin und Pflege. Auch 2014 werden wieder 8.000 Fachbesucher erwartet.

 

Staatssekretär Ralph Müller-Beck und Prof. Dr. Bosco Lehr

Staatssekretär Ralph Müller-Beck und Prof. Dr. Bosco Lehr

Prof. Dr. Bosco Lehr(r), Beatrice Richter-Bethge und Per Stappenbeck(l)

Das Institut präsentiert sich auf der eHealth-Conference

Das IEMG wird am 17. und 18. Juni 2014 auf der eHealth-Conference in der Hansestadt Hamburg präsent sein. Das Motto der Veranstaltung lautet Menschen, Metropolen, Möglichkeiten – bessere Versorgung durch eHealth und wird im Hotel Grand Elysée, Rothenbaumchaussee 10 stattfinden.

In der Begrüßung und Kongresseröffnung am 17.06 wird Herr Prof. Trill einen Impulsvortrag über das Thema: eHealth – Gerüst des neuen Gesundheitswesens halten. Am 18.6.2014 wird der Themenblock „METROPOLEN UND REGIONEN“ von Prof. Dr. Bosco Lehr moderiert.

Im Fokus der Konferenz stehen die Potenziale von eHealth-Anwendungen und die Bedingungen, unter denen sie ihren praktischen Nutzen bei der Optimierung von Versorgung entfalten können. Die grundsätzlichen Herausforderungen bei der Akzeptanz durch verschiedene Nutzergruppen werden ebenso diskutiert wie innovative, richtungsweisende eHealth-Ansätze und Lösungen. Ein wesentliches Ziel der eHealth Conference 2014 ist es, verstärkt die Erwartungen von Patientinnen und Patienten an eHealth-unterstützte Versorgungsprozesse einzubeziehen und Möglichkeiten der Versorgung durch Metropolen für ländliche Regionen auszuloten.

 Wir freuen uns auf Ihrem Besuch im Wissenschaftscampus der Konferenz.