Studienbeginn Master eHealth im Sommersemester und Wintersemester möglich

Das Gesundheitswesen der Zukunft (mit) zu gestalten!

Das ist unser Anspruch am Institut für eHealth und Management im Gesundheitswesen der Hochschule Flensburg.
Denn: die medizinische Versorgung steht vor wesentlichen Herausforderungen, die es anzunehmen gilt – u.a. bedingt durch Digitalisierung und demographische Entwicklung. Erforderliche Veränderungen in der Systemstruktur Gesundheit funktionieren nur in Kooperation mit dem Patienten als Gesundheitsmanager in eigener Sache. Wer aber ist dieser aktive und selbstinformierte Patienten-Typus? Welche Chancen oder Risiken bietet das digitalisierte Gesundheitswesen von morgen? Und, sind wir nicht schon längst mittendrin?
Diskutieren Sie dazu auf unserer Konferenz mit Entscheidungsträgern und Mitarbeitern aus dem Gesundheitswesen und vor allem mit interessierten Mitbürgern unserer Stadt und den angrenzenden Kreisen.

Flensburg und Gesundheit (FLeGE) 2017:
Impulse für das neue Gesundheitswesen – der Patient in der Hauptrolle
am 31. Mai 2017
im Audimax/Hörsaalzentrum auf dem Campus Flensburg
Thomas-Fricke-Str. 4 in 24943 Flensburg

Wir freuen uns auf eine spannende Veranstaltung!

Das Team des IEMG der Hochschule Flensburg

Flyer zur Veranstaltung
flyer_FLeGe_31.05.2017

IEMG a la Romanesca

Eine Forschungsarbeit von Prof. Dr. Breitschwerdt mit Kollegen von der Universität Rostock (Institut für Informatik) wird auf der international anerkannten Tagung International Conference on Exploring Service Science (IESS 1.7) vorgestellt. Diese jährliche wissenschaftliche Konferenz findet mittlerweile zum achten Mal statt und gastiert dieses Jahr vom 24. – 26. Mai unter dem Motto Service Ecosystems in the Digital Mesh an der altehrwürdigen Sapienza – Università di Roma.
Professor Breitschwerdt freut sich sehr über die Annahme des Beitrags mit dem Titel „IT-Support in Workplace Health Promotion: Mobile Apps on the Rise“, der dort in einem Vortrag vorgestellt werden kann. Der zugrundeliegende Artikel über den Stand der IT-Unterstützung für betriebliche Gesundheitsförderung ist im Tagungsband (Lecture Notes in Business Information Processing Band 279, Springer-Verlag) zugänglich, http://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-319-56925-3_4. Weitere Forschung zu diesem Bereich wird derzeit auf den Weg gebracht.

eHealth Masterstudierende auf der ConhiT

Ankunft auf der conhIT 2017 Foto: HS-Flensburg

Flensburg, 26.04.2017 – Die Studierenden des Masterstudienganges eHealth an der Hochschule Flensburg besuchten im Rahmen einer Exkursion die Conhit (Gesundheits-IT Kongress) in Berlin. Rund 400 Aussteller stellten auf der Messe innovative Lösungen im Gesundheitsbereich vor. „Auf der ConhIT konnten die Studierenden mit Marktführern und Experten aus der Gesundheits-IT-Branche in Kontakt treten und die neuesten Trends erfahren“, so Prof. Dr. Bosco Lehr, Leiter des Instituts für eHealth und Management im Gesundheitswesen an der Hochschule Flensburg.

Deutsch-dänische Netzwerkveranstaltung an der Hochschule

Die Veranstaltung fand im Rahmen des Projektes Demantec an der Hochschule statt.

Folgende Einblicke wurden in Fachvorträgen gegeben:
– Demenz aus medizinischer Sicht
– Der Weg durch das dänische Gesundheitssystem für Menschen mit Demenz
– Aktueller Stand des Projektes Demantec
– Austausch zum Thema Demenz

Besuch der demenzspezifischen Station Silvia des Malteser Krankenhauses St. Franziskus-Hospital in Flensburg.

Prof. Breitschwerdt Gutachter der Academy of Finland

Die Suomen Akatemia (Academy of Finland; http://www.aka.fi/en ) entspricht der Deutschen Forschungsgesellschaft (DFG) und fördert wissenschaftliche Vorhaben in dem skandinavischen Land.
Als nur einer von vier Deutschen wurde Prof. Dr. Breitschwerdt vom IEMG in die neuste Begutachtungsrunde mit ca. 20 anderen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus ganz Europa für mehrere Tage nach Helsinki eingeladen.
Professor Breitschwerdt forscht verstärkt in den Gebieten Mobilisierung (mHealth) und Prozessorientierung der Gesundheitsversorgung.

Demenzpflege stärken – Grenz- und sektorenüberschreitende Kooperation

Am Mittwoch, den 14. Dezember 2016 fand die 2. Konferenz im Rahmen des Deutsch-Dänischen Projektes Demantec am University College Zealand statt.
Ausbildungseinrichtungen, Unternehmen, Gemeinden, Pflegeheime und viele weitere Akteure kamen zur Demantec Netzwerkveranstaltung. Im Fokus der Veranstaltung standen Unterstützungsmöglichkeiten von Ausbildungseinrichtungen, Forschern, Studierenden, Unternehmen, Pflegeheimen und weiteren Akteuren bei der Entwicklung von Lösungen, die Gesundheitsexperten befähigen innovative Technologien im Pflegesektor zu implementieren.
Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte Lynn Jacken, jacken@hs-flensburg.de, Hochschule Flensburg, Tel. +49 461 48161 402.
Webseite: www.demantec.eu

eHealth Masterstudierende auf der Medica

img_3074img_3066Die Studierenden des eHealth-Masters besuchten im Rahmen einer Exkursion vom 15.11.2016 bis 17.11.2016 mit Prof. Dr. Breitschwerdt und Dennis Andrzejewski (wissenschaftlicher Mitarbeiter am IEMG) die MEDICA-Messe in Düsseldorf. Die Studierenden nahmen dort am MEDICA ECON FORUM der Techniker Krankenkasse (TK) mit dem zentralen Hauptthema „Player der Gesundheitsversorgung im Dialog“ teil. Prof. Dr. Breitschwerdt brachte sich an der Podiumsdiskussion „Digitale Gesundheit im internationalen Vergleich“ mit Frau Prof. Dr. Böckmann (FH Dortmund) und Herrn Adrian Schmid (eHealth Suisse) ein. Für das IEMG ergaben sich auf der weltweit größten Medizintechnik Messe interessante Kontakte sowohl auf Wissenschafts- als auch auf Unternehmensebene. In diesem Zuge bedanken wir uns für die Unterstützung der Exkursion durch die Techniker Krankenkasse (https://www.tk.de/) sowie den Firmen DMI Archivierung (http://www.dmi.de/) und CompuGroup Medical (https://www.cgm.com/). Für die Studierenden gab es zudem unter anderem einen spannenden Einblick in Wearable Technologies.
Weitere Informationen zur MEDICA finden Sie unter: http://www.medica.de/
(Ansprechpartner: Herr Prof. Dr. Rüdiger Breitschwerdt, breitschwerdt@hs-flensburg.de)img_3074

img_3066

eHID – ein gelungener Start!

aaaaaaaDie auf der Plattform des Baltic Sea Campus on eHealth (BSC) erstmalig veranstalteten eHealth Innovation Days (eHID) waren ein voller Erfolg.  Bereits in der Eröffnung stellte Professor Dr.  Roland Trill, Leiter des BSC sowie des Instituts für eHealth und Management im Gesundheitswesen an der Hochschule Flensburg, die Ziele der Veranstaltung vor. „Die eHID sollen Wissenschaft,  Entwickler sowie Nutzer näher zueinander führen. Damit soll die führende Rolle der Ostseeregion in Sachen eHealth erhalten und ausgebaut werden. Aus deutscher Sicht werden Impulse erwartet, um den Abstand zu den führenden Ländern zu verringern. “
Mit Professor Gunnar Hartvigsen (Artic Universität Tromsö) und Professor Peeter Ross  (Technische Universität Tallinn) konnten führende Experten gewonnen werden. Eindrucksvoll beleuchteten sie die Bedeutung von eHealth für die Gesundheitswesen der Zukunft. Dabei wurde deutlich, dass die elektronische Patientenakte sowie die Telemedizin schnell zu einer Selbstverständlichkeit werden.  Dass Krankenhäuser in diesem Kontext eine wichtige Rolle spielen werden, wurde insbesondere im Referat von Dr.  Ronald Petru (Radboud University Medical Center) deutlich.
Innovationen von Unternehmen waren ein weiterer Schwerpunkt.  Hier überzeugte insbesondere die Vorstellung von Telemedica aus Riga.  Es wurde gezeigt, wie mobil die Versorgung seitens des Hausarztes in Lettland bereits ausgelegt ist.
Ein weiterer Höhepunkt war der Vortrag von Anna-Lena Pohl, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am IEMG. Sie widmete sich der Frage, welche Rolle das Internet beim Aufbau einer guten Gesundheitskompetenz spielen kann.
Am Freitagmittag verließen die Besucher aus Dänemark, Estland, Lettland, Norwegen, Schweden und Deutschland Flensburg mit dem Versprechen, zu den zweiten eHealth Innovation Days am 7. und 8. September 2017 wieder nach Flensburg zu kommen.
aaaaaaabildschirmfoto-2016-09-14-um-10-03-41dsc_0101-jpgdsc_0101img_0368

Health-Exploring Complexity (HEC) – An Interdisciplinary Systems Approach

img_0368Die beiden Mitarbeiter des Instituts, Dennis Andrzejewski und Anna-Lena Pohl, haben das IEMG auf der HEC 2016, die vom 28.08.-02.09. 2016 an der Ludwig-Maximilians-Universität in München stattfand, vertreten. Die Zusammenlegung zweier großer Konferenzen, der Medical Informatics Europe (MIE) und der Jahrestagung verschiedener deutscher Fachgesellschaften, fand in dieser Form zum ersten Mal statt und war ein großer Erfolg. Durch die internationale Ausrichtung war das Vortrags- und Workshopangebot sehr breit gefächert. Auch die Ausstellung, an der das IEMG mit einem eigenen Stand beteiligt war, trug zum Netzwerken und Kennenlernen bei. Für das IEMG ergaben sich interessante Kontakte sowohl auf Unternehmens- als auch auf Wissenschaftsebene. Weitere Informationen zur HEC 2016 finden Sie unter: http://www.hec2016.eu/