Über 150 Interessierte aus dem Gesundheitswesen Flensburgs sowie der Kreise Nordfriesland und Schleswig-Flensburg fanden den Weg ins Audimax. Das Institut für eHealth und Management im Gesundheitswesen (IEMG) hatte zum Thema „Die Zukunft der Gesundheitsversorgung in Stadt und Land“ auf den Campus der Hochschule Flensburg eingeladen. Ziel der Tagung war es, die Herausforderungen der kommenden Jahre zu benennen, aber darüber hinaus auch Wege zur Erhaltung eines hochwertigen und effizienten Gesundheitswesens aufzuzeigen.
Bereits in der Eröffnung stellte Prof. Dr. Roland Trill (IEMG) klar, dass es neue Antworten geben muss, dass ein „immer weiter so“ die Gesundheitsversorgung gefährden wird. Diese These unterstrichen auch die Referenten, die sich aus unterschiedlichsten Blickwinkeln dem Thema näherten.
Frau Dr. Renée Buck, Ministerium für Soziales, Gesundheit, Wissenschaft und Gleichstellung, verwies unter anderem darauf, dass 30-40 % der schleswig-holsteinischen Hausärzte innerhalb der kommenden fünf Jahre in den Ruhestand gehen werden. Darüber hinaus legte sie Wert auf eine Umorientierung im Gesundheitswesen. Zukünftig müsse es darum gehen, Krankheiten so lange wie möglich zu vermeiden. Bereits in Kindergärten müsse mit der Prävention begonnen werden.
Herr Dr. Christian Peters, 1. Vorsitzender der Gesundheitsregion Nord, unterstrich sehr plastisch die Notwendigkeit einer besseren Vernetzung ambulanter und stationärer Einrichtungen. Während die Versorgungssituation in Flensburg weiter stabil sein wird, beurteilte er die in den Kreisen als zunehmend problematisch.
„Gesundheitsversorgung neu denken“ war auch das Credo von Dr. Franz-Joseph Bartmann, Präsident der Ärztekammer Schleswig Holstein. Neben der zunehmenden Bedeutung der Telemedizin, dargestellt an einem Beispiel aus der Dermatologie, sieht er Chancen in der Ansprache potenziell neuer Partner im Gesundheitswesen. Konkret nannte er als Beispiel die Landfrauen.
Armin Tank, Leiter der Landesvertretung Schleswig-Holstein des Verbandes der Ersatzkassen (VdEK), zeigte auf, dass in Zusammenarbeit mit der Politik neue Modelle der Versorgung ausgearbeitet werden müssten, u. a. hinsichtlich von Arbeitszeiten, Niederlassungsfreiheit der Ärzte oder Beteiligungen der Gemeinden an Praxiskosten. Als ein Beispiel nannte er einen Patientenbus, der Bewohner ländlicher Regionen zu den Fachärzten bringt.
Professor Rüdiger Breitschwerdt (IEMG) sah in seiner Zusammenfassung die Eingangsthese bestätigt, dass neue Wege, neu Versorgungsprozesse – zum Teil unterstützt durch Technologien – beschritten werden müssen. Er sah den Arzt als Deuter der Patientendaten. Bezugnehmend auf den Patientenbus merkte er an, dass bereits seit Beginn des Jahrzehnts in einer ländlichen Region ein Bus für die telemedizinische Versorgung samt geschulten Kräften unterwegs sei, um so Wege von Fachärzten und Bürgern zu verkürzen – wenn auch bislang weit weg: In Indien.
„Die Veranstaltung war ein Erfolg, wenn auch nur ein Einstieg in eine dringend notwendige Diskussion. Wir werden den Ball weiter im Spiel halten und für das kommende Jahr eine weitere Veranstaltung unter der Marke „Flensburger Gesundheit“ vorbereiten.“, so Professor Roland Trill in einem Fazit.
Vorträge der Veranstaltung zum Download:
Buck – Gesundheitsversorgung in Schleswig-Holstein