Studienbeginn Master eHealth im Sommersemester und Wintersemester möglich

All posts in Projekte

eHealth Masterstudierende nehmen an TK Workshop teil

Auf Einladung der Techniker Krankenkasse nahmen Studierende des Master-Studiengangs eHealth an einem 2-tägigen Workshop zu neuen digitalen Angeboten der TK statt. Wer mehr über diese innovative und die Beziehungen zwischen der TK und dem IEMG stärkende Veranstaltung erfahren möchte, findet unter dem nachfolgenden Link einen sehr informativen Blog-Beitrag (mit Genehmigung der TK hier verlinkt):

https://wirtechniker.tk.de/2016/08/01/tk-goes-campus/

Erfolgreicher Auftakt für „Demantec“

Vizepräsident Prof. Dr. Thomas Severin und Prof. Dr. Bosco Lehr finden Unterstützung bei Demantec durch Flensburgs Stadtpräsidentin Swetlana Krätzschmar. Die Hochschulratsvorsitzende Cathy Kietzer kam als Gast zur Auftaktveranstaltung. Foto: HS-FlensburgVizepräsident Prof. Dr. Thomas Severin und Prof. Dr. Bosco Lehr, Leiter des Instituts für eHealth und Management im Gesundheitswesen an der Hochschule Flensburg, werden zusammmen mit Wissenschaftlern und Gesundheitsexperten aus Deutschland und Dänemark im deutsch-dänischen Interreg-Projektes „Demantec“ nach Lösungen suchen, um das Leben demenziell erkrankter Menschen zu verbessern. Flensburgs Stadtpräsidentin Swetlana Krätzschmar unterstützt das Projekt auf politischer Ebene.

Der große Sitzungssaal der dänischen Kommunalverwaltung Apenrade in Dänemark war bis zum letzten Platz gefüllt. Mehr als 100 Fachleute aus dem medizinisch-pflegerischen Bereich beider Länder nutzen die Gelegenheit, bei der Auftaktkonferenz des deutsch-dänischen Interreg-Projektes „Demantec“ dabei zu sein. Unter der Leitung von Prof. Dr. Bosco Lehr, Leiter des Instituts für eHealth und Management im Gesundheitswesen an der Hochschule Flensburg werden Wissenschaftler und Gesundheitsexperten aus Deutschland und Dänemark nach Lösungen suchen, das Leben demenziell erkrankter Menschen zu verbessern. Grenzüberschreitend arbeiten 10 Projektpartner an der Entwicklung innovativer eHealth-Technologien speziell für den Einsatz in Pflegeheimen.

Flensburgs Stadtpräsidenten Swetlana Krätzschmar unterstützt das Demantec- Projekt nachhaltig auf politischer Ebene. „Im Demantec- Projekt ist die Stadt Flensburg nicht nur durch die Stadtverwaltung, sondern auch durch das Malteser Krankenhaus und Gotthard-und-Anna-Hansen-Stift der Diako, private Anbieter und insbesondere durch die Hochschule Flensburg ein engagierter Partner bei der Umsetzung von Healthy Aging, dem gesunden Älterwerden, in unserer deutsch-dänischen Grenzregion. Nur durch Vernetzung und der Entwicklung von Aus- und Weiterbildungsangeboten für das Pflegepersonal kann dem Fachkräftemangel in Pflegeberufen auf beiden Seiten der Grenze entgegengewirkt werden “, so Krätzschmar.

Alle drei Sekunden würden auf der Welt Menschen an Demenz erkranken. 2015 waren es weltweit 46,8 Millionen Menschen. Im Jahr 2030 wird sich diese Zahl auf fast 75 Millionen Erkrankter erhöhen. In Deutschland leiden bereits jetzt schon 1,6 Millionen Menschen an Demenz. Das sind nur einige Fakten, die Dr. Klaus Weil, Chefarzt am Malteser Krankenhaus St. Franziskus Hospital aus Flensburg, den Fachleuten in seiner einleitenden Präsentation vorstellte.

Die Auftaktveranstaltung in Apenrade nutzen die Experten aus dem Gesundheitssektor, um sich mit ihrem Know-how vorzustellen und ihre Motivation für die Teilnahme an dem Demantec- Projekt zu erläutern. Ein Highlight war am Nachmittag der Besuch des dänischen Pflegeheimes „Rise Parken“, das erst 2013 eröffnet worden ist. Dort ist unter modernen, innovativen Gesichtspunkten eine ganz besondere Pflegeeinrichtung entstanden. „Besonders haben uns die Freiräume uns beeindruckt. So gibt es dort einen von Kindern aus der Umgebung und auch von Heimbewohnern genutzten Spielplatz mit Kunstrasen. Auch gibt es einen Sinnesgarten mit Klangspielen. In einem sogenannten „Snoozel Room“ können die Bewohner entspannen. Dieser Raum ist ganz besonders für unruhige demenziell Erkrankte geeignet“, so Prof. Dr. Bosco Lehr.

„Das Thema Demenz wird in den kommenden Jahren eine hohe Relevanz haben“, sagt auch Prof. Dr. Thomas Severin, Vizepräsident für Studium und Lehre an der Hochschule Flensburg, die als Leadpartner das 2,5 Millionen Euro starke Projekt begleitet. Erstmals sind auch Industriepartner beteiligt, kleine und mittlere Unternehmen, die sowohl vorhandene als auch innovative Technologien in das Projekt einbringen werden. „Die Anpassung und Weiterentwicklung von vorhandenen Technologien und die anschließende Implementierung von mehreren Pilotstudien sollen Best-Practice-Ansätze liefern“, erklärt Severin, der auch die Verwendung der neuen Ansätze für die Lehre und Forschung sowie für den Bereich Weiterbildung erwartet.

An dem Demantec-Projekt sind insgesamt 10 Projektpartner und 21 Netzwerkpartner aus Deutschland und Dänemark beteiligt. Dieses Projekt wird gefördert mit Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung.

Kick-Off Konferenz „Demenz und innovative Technologien in Pflegeheimen“

Das deutsch-dänische Interreg-Projekt „Demantec“ wird am 21. Juni 2016 offiziell mit einer Kick-Off Konferenz im Apenrade, Dänemark starten. Die 10 deutschen und dänischen Partner laden Sie herzlich ein, an diesem informativen Tag rund um das Thema „Demenz und innovative Technologien in Pflegeheimen“ dabei zu sein. Wir bitten Interessierte sich bis einschließlich 14. Juni 2016 bei Frau Lynn Jacken anzumelden.

Gesundheit – neu denken!

Über 150 Interessierte aus dem Gesundheitswesen Flensburgs sowie der Kreise Nordfriesland und Schleswig-Flensburg fanden den Weg ins Audimax. Das Institut für eHealth und Management im Gesundheitswesen (IEMG) hatte zum Thema „Die Zukunft der Gesundheitsversorgung in Stadt und Land“ auf den Campus der Hochschule Flensburg eingeladen. Ziel der Tagung war es, die Herausforderungen der kommenden Jahre zu benennen, aber darüber hinaus auch Wege zur Erhaltung eines hochwertigen und effizienten Gesundheitswesens aufzuzeigen.

Bereits in der Eröffnung stellte Prof. Dr. Roland Trill (IEMG) klar, dass es neue Antworten geben muss, dass ein „immer weiter so“ die Gesundheitsversorgung gefährden wird. Diese These unterstrichen auch die Referenten, die sich aus unterschiedlichsten Blickwinkeln dem Thema näherten.

Frau Dr. Renée Buck, Ministerium für Soziales, Gesundheit, Wissenschaft und Gleichstellung, verwies unter anderem darauf, dass 30-40 % der schleswig-holsteinischen Hausärzte innerhalb der kommenden fünf Jahre in den Ruhestand gehen werden. Darüber hinaus legte sie Wert auf eine Umorientierung im Gesundheitswesen. Zukünftig müsse es darum gehen, Krankheiten so lange wie möglich zu vermeiden. Bereits in Kindergärten müsse mit der Prävention begonnen werden.

Herr Dr. Christian Peters, 1. Vorsitzender der Gesundheitsregion Nord, unterstrich sehr plastisch die Notwendigkeit einer besseren Vernetzung ambulanter und stationärer Einrichtungen. Während die Versorgungssituation in Flensburg weiter stabil sein wird, beurteilte er die in den Kreisen als zunehmend problematisch.

Gesundheitsversorgung neu denken“ war auch das Credo von Dr. Franz-Joseph Bartmann, Präsident der Ärztekammer Schleswig Holstein. Neben der zunehmenden Bedeutung der Telemedizin, dargestellt an einem Beispiel aus der Dermatologie, sieht er Chancen in der Ansprache potenziell neuer Partner im Gesundheitswesen. Konkret nannte er als Beispiel die Landfrauen.

Armin Tank, Leiter der Landesvertretung Schleswig-Holstein des Verbandes der Ersatzkassen (VdEK), zeigte auf, dass in Zusammenarbeit mit der Politik neue Modelle der Versorgung ausgearbeitet werden müssten, u. a. hinsichtlich von Arbeitszeiten, Niederlassungsfreiheit der Ärzte oder Beteiligungen der Gemeinden an Praxiskosten. Als ein Beispiel nannte er einen Patientenbus, der Bewohner ländlicher Regionen zu den Fachärzten bringt.

Professor Rüdiger Breitschwerdt (IEMG) sah in seiner Zusammenfassung die Eingangsthese bestätigt, dass neue Wege, neu Versorgungsprozesse – zum Teil unterstützt durch Technologien – beschritten werden müssen. Er sah den Arzt als Deuter der Patientendaten. Bezugnehmend auf den Patientenbus merkte er an, dass bereits seit Beginn des Jahrzehnts in einer ländlichen Region ein Bus für die telemedizinische Versorgung samt geschulten Kräften unterwegs sei, um so Wege von Fachärzten und Bürgern zu verkürzen – wenn auch bislang weit weg: In Indien.

Die Veranstaltung war ein Erfolg, wenn auch nur ein Einstieg in eine dringend notwendige Diskussion. Wir werden den Ball weiter im Spiel halten und für das kommende Jahr eine weitere Veranstaltung unter der Marke „Flensburger Gesundheit“ vorbereiten.“, so Professor Roland Trill in einem Fazit.

Vorträge der Veranstaltung zum Download:

Buck – Gesundheitsversorgung in Schleswig-Holstein

Peters – Gesundheitsversorgung in Flensburg und Umgebung

Tank – Gesundheit in der Region Flensburg

eHealth-Gastvortrag per Videokonferenz aus Übersee eHealth guest lecture via videoconference from overseas

Während der Videokonferenz Foto: FH-Flensburg

Flensburg, 14.10.2015 – Es war ein ganz besonderes Schauspiel, das sich da im FH-Gebäude an der Nordstraße vergangenen Mittwoch Nachmittags einem ahnungslosen Beobachter geboten hätte. Der Seminarraum gefüllt, die etwa 25 Studierenden plus Professor gespannt nach vorne blickend und der Vortragenden lauschend, Christina Caraballo – nur dass diese zeitgleich gar nicht den Blick auf die Förde genießen konnte, sondern von ihrem Arbeitsplatz aus sprach: in der Hauptstadt der Vereinigten Staaten, Washington D.C. Per Softwarelösung für professionelle Videokonferenz auf dem PC des Instituts aber perfekt in Flensburg zu hören und an der Leinwand auch zu sehen.

„Selbst Fragen Studierender vom anderen Ende des Raumes zu ihrem englischsprachigen Gastvortrag konnten ohne Mikrofone geäußert, verstanden und natürlich auch von ihr beantwortet werden. Einmal mehr fasziniert Technik!“, freute sich anschließend Prof. Dr. Breitschwerdt, der die Veranstaltung über Patient Engagement – Patientenbeteiligung über Informationsportale organisiert hatte.

Während der Videokonferenz Foto: FH-Flensburg

„Ich hatte Christina Caraballo und ihr Team letzten Herbst kennengelernt bei dem von mir verantworteten Instituts-Messeauftritt auf der weltgrößten Technologiemesse für Medizin, der MEDICA. Binnen Minuten wurde uns beiden klar, dass wir in Ausgestaltung und Ausbildung unseres Themenfelds kooperieren wollen, auch wenn wir sechs Zeitzonen und viele Flugstunden voneinander entfernt agieren und ihre Firma gar nicht in Deutschland vertreten ist.“ Die Lehrveranstaltung über Informationsmanagement im Masterstudiengang eHealth stellte nun einen passenden Rahmen dafür dar. Mittels Fallbeispielen einiger auf verschiedenen Gesundheitsmärkten weltweit eingesetzten Portale von Get Real Health präsentierte Frau Caraballo, ihres Zeichens Senior Healthcare Strategist und damit verantwortlich für die internationale Ausrichtung des amerikanischen IT-Unternehmens, wie Patienten oder Gesundheitsbewusste leichter und motivierender an ihrer Versorgung teilhaben können. Dies geschieht über solche Informationsplattformen etwa durch die Möglichkeit der Einsichtnahme in die von Kliniken erhobenen individuellen Daten, z. B. genaue Diagnosen oder Vitaldaten. Ein Recht, das den Bürgern übrigens prinzipiell auch in Deutschland gesetzlich eingeräumt wird, nur an nutzerfreundlichen Zugangswegen hapert es derzeit noch hierzulande.

Anwendungsszenarien aus dem englischen, schwedischen, australischen und kanadischen Gesundheitssystem sowie bei mehreren international renommierten US-Kliniken halfen während des Gastvortrages weiterhin, die Relevanz standardisierter Schnittstellen in der Kommunikation von Gesundheitsdaten anhand praktischer Beispiele nachvollziehen und verstehen zu können. Professor Breitschwerdt hob insgesamt den didaktischen Wert von Gastvorträgen aus der Praxis in der Lehre für Studierende hervor. Zudem findet er die vorgestellten Konzepte IT-basierter Gesundheitsversorgung aus den USA und aller Welt „einfach nur inspirierend“, sofern der Datenschutz adäquat gewährleistet ist.

Die Studierenden interagierten laut Frau Caraballo erfolgreich durch intelligente Fragen, u. a. welche Refinanzierungsmodelle oder ob viele Portalanbieter auf dem US-Markt existierten. Letzteres wurde bejaht, neben Kliniken und Verbünden niedergelassener Ärzte trügen die Kosten zudem international gesehen mal Telekommunikationsanbieter, mal staatliche Gesundheitswesen, bislang aber nie der Patient.

Nach Kenntnisstand von Professor Breitschwerdt war dies der bisher erste Videokonferenz-Vortrag an der FH Flensburg, der dann sogar noch direkt transatlantisch funktioniert hat. Die Studierenden waren jedenfalls überaus angetan von den sehr interessanten, vorgestellten Konzepten und den erzielten Lerneffekten. Frau Caraballo meinte sinngetreu: Es hat großen Spaß bereitet und war eine tolle Gelegenheit für Austausch!

FACHHOCHSCHULE GELINGT DOPPELABSCHLUSS MIT UNIVERSITÄT IN USA

Flensburg, 17.09.2015 – Prof. Dr. Bosco Lehr vom Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Flensburg ist zu Besuch an der Alliant International University in San Diego. Dort wurde ein Doppelabschlussabkommen für die beiden Studiengänge Master of Business Administration und den Bachelor mit dem Schwerpunkt Krankenhausmanagement unterzeichnet.

Gute Zusammenarbeit (von oben links nach oben rechts): Prof. Dr. René Naert,  Jiyong Xue, MBA, Dekan Dr. Lee White, (von unten links nach unten rechts): Präsident Dr. Geoffrey Cox, Prof. Dr. Bosco Lehr. Foto: FH-Flensburg

Gute Zusammenarbeit (von oben links nach oben rechts): Prof. Dr. René Naert, Jiyong Xue, MBA, Dekan Dr. Lee White, (von unten links nach unten rechts): Präsident Dr. Geoffrey Cox, Prof. Dr. Bosco Lehr. Foto: FH-Flensburg

„Das ist eine große Chance für unsere Studierenden ihr betriebswirtschaftliches Studium mit einem Doppelabschluss an einer Universität in den USA zu krönen“, bringt es der Wirtschaftsprofessor Bosco Lehr auf den Punkt. Nachdem die vier Kollegen Prof. Dr. Martin von Schilling, Vizepräsident der Fachhochschule Flensburg und Prof. Dr. Uwe Szyszka, Beauftragter für Auslandsangelegenheiten, Prof. Dr. Torsten Kümper, Programmverantwortlicher des Studienganges Master of Business Administration sowie Prof. Dr. Bosco Lehr, Programmverantwortlicher des Studienschwerpunktes Krankenhausmanagement knapp ein Jahr das Doppelabschlussabkommen mit der Alliant International University vorbereitet haben, konnte nun das Abkommen unterzeichnet werden.

Der Fachhochschule Flensburg ist mit dem Abkommen ein weiterer großer Schritt in Richtung Internationalisierung gelungen. Die BWL-Studierenden im Masterstudiengang Business Administration und im Bachelor Studiengang Business Administration – Schwerpunkt Krankenhausmanagement – können schon im nächsten Semester in San Diego Ihr Studium aufnehmen.

„Die Alliant International University of San Diego ist eine sehr international ausgerichtete Universität mit sehr guten Voraussetzungen für unsere Studierenden“,“, schwärmt der Vizepräsident von Schilling. Die Professoren und Dozenten kümmern sich sehr intensiv um die Studierenden und das Lehrangebot passt hervorragend zu den Kursen der Fachhochschule Flensburg. Da an der Universität Studierende aus der ganzen Welt, u.a. aus China, Japan, Indien, Südamerika und aus einigen europäischen Ländern studieren, ergibt sich für die Studierenden ein hervorragender internationaler und interkultureller Austausch. „Hier bietet sich jungen Menschen, die international denken, eine sehr gute Möglichkeit ihre Job-Chancen zu erhöhen“, betont Prof. von Schilling. Natürlich ist die Teilnahme an einem Austauschprogramm an gewisse Voraussetzungen, wie sehr gute Englischkenntnisse und entsprechende Noten, gekoppelt. Klar ist allerdings auch: Gerade für die betriebswirtschaftlichen Studiengänge ist die internationale Ausrichtung von großem Nutzen. „Mit USA-Expertise werden die Studierenden große Vorteile auf dem Arbeitsmarkt haben“, so Lehr. Die kalifornische Universität biete auch für internationale Studierende viele Gestaltungsmöglichkeiten für die Zeit neben dem Studium an. San Diego besticht dabei durch die exklusive Lage: gerade mal 1,5 Stunden Fahrzeit nach Los Angeles und zudem nahe an der mexikanischen Grenze gelegen. Wirtschaftlich ist Kalifornien der bevölkerungsreichste und einer der wohlhabendsten Bundesstaaten der USA, weshalb er nicht zuletzt auch „Golden State“ genannt wird.

Seit langem haben etliche deutsche Konzerne Dependancen in den USA. Gerade hat beispielsweise Bertelsmann mit der Gründung der Bertelsmann Education Group den globalen Auf- und Ausbau der Internationalen Bildungsangebote an der amerikanischen Alliant Universität im Bereich Human- und Gesundheitswissenschaften durch ein sehr hohes Investment gefördert. Bertelsmann unterstreicht damit die Bedeutung der Megatrends Wachstumsmarkt Bildung und Gesundheit.

Vor dem Hintergrund der zunehmend gesundheitswissenschaftlichen Ausrichtung führte Prof. Lehr, Leiter des Instituts für eHealth und Management im Gesundheitswesen, Gespräche mit dem Dekan der School of Management und dem Präsidenten der Universität. Dabei ergaben sich weitere Kooperationsmöglichkeiten und gemeinsame Projekte im Bereich Gesundheitswirtschaft. Insbesondere die Expertise in Gesundheitsökonomie und Leadership im Healthcare Sektor standen im Mittelpunkt der fachlichen Diskussionen.

Insgesamt ergänzen sich die Studienangebote der beiden Hochschulen sehr gut, so dass es zukünftig zum Beispiel auch für Studierende weiterer Bachelor- und Masterstudiengänge Austauschmöglichkeiten geben wird. Durch die einschlägigen MBA-Studiengänge und die PHD-Studiengänge gibt es sehr attraktive Angebote für die interessierten Studierenden. Die US-Kollegen zeigten sich insbesondere bei der Präsentation des an der FH etablierten und preisgekrönten Deutsch-Dänischen eHealth Innovation Centers sehr beeindruckt von der engen Verzahnung mit der digitalen Privatwirtschaft und den umfangreichen Erfahrungen in der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit. Die gemeinsame praxisorientierte Zusammenarbeit mit Unternehmen und Gastvorlesungen sind darüber hinaus geplant.

Nach dem zuletzt starken Ausbau der Beziehungen zu Universitäten in Afrika, der Karibik, Indien und Australien, stellt die Kooperation mit der amerikanischen Universität einen wichtigen Baustein der außereuropäischen Partnerschaften der Fachhochschule Flensburg dar. Die International Alliant Universität hat großes Interesse den Austausch von Studierenden und Dozenten weiter voranzutreiben und gemeinsame Projekte zu entwickeln.

Wenn es nach den Professoren von Schilling, Szyszka, Kümper und Lehr ginge, sollten alle Studierenden die Möglichkeiten des Auslandsstudiums nutzen. Das Professorenteam setzt damit sehr erfolgreich die internationale Ausrichtung der Fachhochschule weiter um und unterstützt die interessierten Studierenden auf Ihrem Weg ins Ausland durch entsprechende Angebote.

GMDS-Jahrestagung 2015 in Krefeld

Prof. Dr. Breitschwerdt vertritt das IEMG auf der 60. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie (GMDS) e.V. in Krefeld vom 06.-09. September (http://gmds2015.de).
In seiner Funktion als Mitglied des gemeinsamen Fachausschusses Medizinische Informatik von GMDS und der Gesellschaft für Informatik (GI) wird er dort eine Session über Consumer Health Informatics als Co-Chair begleiten. Zudem wird er mit zwei anderen Wissenschaftlern einen Workshop zu Mobilem Computing in der Medizin (Fach- bzw. Arbeitsgruppe MoCoMed) durchführen.
Der Besuch dient u.a. der Bewerbung von und dem Austausch über Forschungsaktivitäten, wie etwa des Baltic Sea Campus on eHealth, insbesondere hinsichtlich nationaler wie internationaler Kontakte der angewandten Wissenschaft.